|
Fahrzeuge im Saale-Orla-Kreis:
HLF 20 der FF Schleiz
Fahrgestell:
Aufbauhersteller:
Baujahr:
Funkruf:
Ausstattung u.a.:
|
Iveco FF 150 E 30 W
Magirus
2015
Florian Schleiz 44/1
Löschwassertank 2.000 L
Seilwinde Fabr. Rotzler Treibmatic TR 30/6 fire 50 kN
4 PA im Mannschaftsraum
Schnellangriff mit 80 m HD Schlauch, angekuppeltem Pistolenstrahlrohr und elektr. Aufwicklung im GR
pneum. Lichtmast Fabr. Teklite Lightrobot TF400 XE 6x Xenon (2 Fern- + 4 Nahbereichstrahler)
THL-Satz Fabr. Weber mit Schere S180 und Spreizer SP40-EN
3 Rettungszylinder
Pedalschneider
Schwelleraufsatz
Abstützsystem
Rettungsbrett
Halligantool
Rettungssäge
Säbelsäge
Motorsäge Fabr. Stihl MS 290 mit Zubehör
2 Hebekissen Fabr. Vetter V40
Motortrennschleifer
6 Kanister Schaummittel je 20 L
Zumischer Z4
Schaumrohr S4
Überdrucklüfter Fabr. Leader
Hygieneboard
Notfallrucksack
4 CSA leicht
Beleuchtungssatz
Gifas LED-Leuchte
Stromerzeuger 8 kVA
Schnelleinsatzzelt SEZ10
Flüssigkeitspumpe "Möbius"
Auftaugerät
Atemschutznotfalltasche
8 PA-Flaschen
Gerätesatz Absturzsicherung
Tauchpumpe TP 4/1
2 Hohlstrahlrohre B
2 Hohlstrahlrohre C
EPH "Verkehrsabsicherung" Fabr. Barth
hintere Kotflügel abklappbar zu Auftritte
Beklebung mit Folie in Tagesleuchtrot RAL 3026
Konturmarkierung retroreflektierend silber gemäß Norm ECE R 104
|
(c) Bilder Markus Zemsch.
Das HLF ersetzte im März 2015 ein LF 8/6 (MB 917 AF/Ziegler, Baujahr 1997), das verkauft wurde.







Rechts sind vorrangig alle Geräte der THL und links die der Brandbekämpfung untergebracht. Diese Anordnung wurde gewählt, da sich ein
Großteil der Einsätze der FF Schleiz auf der vielbefahrenen Bundesautobahn A9 befindet.


Der im GR befindliche 80 m Hochdruck-Schnellangriff ist eher noch selten in Deutschland anzutreffen. Nach Einsatz-Erfahrungen verliefen bisher
mehr als 90% der Erstangriffe der FF Schleiz nach hinten. Da alle Druck-, Zu- und Abgänge am Fahrzeugheck nach unten außerhalb des
Pumpenbedienstandes verlegt wurden, stört der 80 m lange Hochdruckschlauch nur unwesentlich bei der Arbeit des Maschinisten.


Gruppenfoto mit dem in 2014 vom Landkreis SOK angeschafften TLF 4000.


|
|
|