|
Fahrzeuge in der Stadt Mannheim (Baden-Württemberg):
HLF 30/20-2 der BF Mannheim - Feuerwache Nord Käfertal
Fahrgestell:
Aufbauhersteller:
Baujahr:
Funkruf:
Ausstattung u.a.:
|
Mercedes-Benz Axor 1833 L (240 kW/326 PS)
Lentner
2007
Florian Mannheim 2/46/3
Löschwassertank 2.000 L
Schaummitteltank A: 150 L AFFF
Schaummitteltank B: 50 L Class A
Feuerlöschkreiselpumpe Fabr. Godiva "WSA 3010" FPN 10/3000 (bis zu 3.000 L/min bei 10 bar)
Schaumzumischsystem "FoamPro 2024" mit elektr. Tankumschaltung (Zumischraten von 0,1 bis 10 Prozent)
Stromerzeuger Fabr. Eisemann 13 kVA
Lichtmast Fabr. Teklite "Light Robot TF 445 XE" mit 4x Xenonscheinwerfer 24 V (Stromversorgung über Bordnetz)
THL-Satz Fabr. Holmatro mit Spreizer SP4240 + Schere CU4050C
2 Rettungszylinder
Hebekissensatz
Frontseilwinde Fabr. Warn 54 kN
Sprungpolster
Gerätesatz Absturzsicherung
tragbarer Monitor Fabr. Alco HR567 (auf Aufbaudach montierbar)
in Mannschaftskabine 5 Sitzplätze mit integrierter PA-Halterung
Drucklüfter
Hygieneboard
mechanische Entnahmehilfen für Schieb- und Steckleiter
Werkzeugkoffersystem Fabr. Sortimo in G4
Atemschutznotfalltasche
Überlebensanzug
Notfallrucksack
Schwimmwesten
Waldbrandset
Hitzeschutzausrüstung
Wärmebildkamera
funkferngesteuerter Suchscheinwerfer auf Kabinendach
Metallschlüsseltresor für Objekteschlüssel
Getränkekühlbox in Mannschaftskabine
Verkehrsleiteinrichtung am Heck
Umfeldbeleuchtung
Rückfahrkamera
Winteranfahrhilfe
Rangierscheinwerfer unterhalb der Außenspiegel
Automatikgetriebe Fabr. Allison
vollluftgefedertes Fahrgestell
|
Die Stadt Mannheim beschaffte im Jahr 2007 insgesamt 5 Stück dieser HLF für die BF, siehe letztes Bild.
Je zwei Fahrzeuge gingen in die Löschzüge der Feuerwachen Mitte und Nord, ein Fahrzeug erhielt die Feuerwache Süd.
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 18.000 kg, das tatsächliche Einsatzgewicht liegt bei rund 15.000 kg.




|
|
|