|
Fahrzeuge im Landkreis Haßberge:
WLF-K der FF Haßfurt
Fahrgestell:
Aufbauhersteller:
Baujahr:
Funkruf:
Ausstattung u.a.:
|
MAN TGS 26.400 6x4 H - 4 BL
Grampp Fahrzeugbau GmbH (90451 Nürnberg) / Compoint (Forchheim)
2016
Florian Haßfurt 36/1
hydrostatische Vorderachsantrieb MAN HydroDrive®
3. Lift-/Lenkachse
Luftfederung
Kran Fabr. Palfinger PK 34002-SH E mit Funkfernbedienung (6 Ausschübe, max. Hubmoment 32,6 mt,
bei max. Reichweite von 16,7 m Hublast von 1.420 kg, Seilwinde am Hauptarm mit 2.500 kg Traglast)
hydraul. Zusatzgerät Palettengabel
hydraul. Zusatzgerät Heu- und Forstgreifer
hydraul. Zusatzgerät Grabgreifer
Abrolleinrichtung Fabr. Palfinger Synchron S21
hydraul. absenkbarer Unterfahrschutz
Werkzeugkasten
Anschlagmittel für Kran in Staukästen
Verkehrsabsicherungsmaterial
Teleskopleiter
|
Die FF Haßfurt konnte Anfang 2017 ihr WLF-Konzept einführen. Bei der Planung der WLF's und der AB's ließ sich die FF Haßfurt u.a. vom
Wechselladerkonzept des Landkreis Bamberg inspirieren.
Das Konzept umfasst folgende Beschaffungen:
- 2016: 1 WLF-K mit 1 AB-Mulde
- 2017: 1 AB-Wasser (als Ersatz für TLF 24/50)
- 2017: 4 AB's "Mobiler Hochwassersteg" (stationiert am Bauhof)
- 2018: 1 AB-Strom/Licht (als Ersatz für FwA-Licht)
- 2018: 1 AB-Netzersatzanlage (für das Stadtwerk Haßfurt)
- 2019: 1 WLF (ohne Kran)
- 2019: 1 AB-Mehrzweckboot
- 2019: 1 AB-ABUPF ("Aufenthalt, Betreuung, Unterkunft, Personal, Führung")
- 2020: 1 AB-Sonderlöschmittel
- 2021: 1 AB-Hochwasser/Unwetter

Den Anfang des Wechselladerkonzepts macht das am 10.12.2016 ausgelieferte und am 31.01.2017 in Dienst gestellte WLF-K.


Mit dem 32,6-Metertonnen starken Kran kann u.a. das 2,5 t schwere Mehrzweckboot bei einer Ausladung von bis zu 10 Metern zu Wasser
gelassen werden. Für diesen Zweck wurde der Kran mit einer Seilwinde mit einer Hubkraft von 2,5 t ausgestattet.


Aufgesattelt ist der AB-Mulde (Fabr. Containerbau Hameln GmbH), der ein Volumen von ca. 14 m³ fasst und der Aufnahme und dem Abtransport
von verschiedenen Materialien dient (z.B. Brandschutt oder Sandsäcken). Da die Mulde wasserdicht ist, können im abgesattelten Zustand auch
Flüssigkeiten wie auslaufende Betriebsstoffe oder Löschwasser aufgenommen werden.



|
|
|