|
Fahrzeuge im Landkreis Forchheim (Bayern):
MZF der FF Kirchehrenbach
Fahrgestell:
Aufbauhersteller:
Baujahr:
Funkruf:
Besonderheiten:
|
Ford Transit FT 115 T 350
Compoint (Baiersdorf / www.compoint-fahrzeugbau.de)
2009
Florian Kirchehrenbach 11/1
Sondersignalanlage Hänsch DBS 975 LED-Signalbalken mit Powerblitz
LED-Frontblitzer und –Heckblaulicht, Hänsch Typ 620 mit Kompressorsimulation
Konturbeklebung (Heck und Seite)
4m-Funkgerät mit FMS-Hörer
Klapptisch mit Sprechfunk 2m und 4m im Fond
zwei 2m-Funkgeräte (mit Ladehalterung)
2 Atemschutzgeräte mit Masken
Erste-Hilfe-Rucksack
Handscheinwerfer (mit Ladehalterung)
Warnwesten und faltbare Verkehrsleitkegel
Heckscheinwerfer
Wechselmodul 1 Wasserschaden: mit Tauchpumpe, Wassersauger, Wathose sowie Zubehör
Wechselmodul 2 Ölschaden: mit Streuwagen, Bindemittel, Besen, Schaufel, Biosorb usw.
Wechselmodul 3 leere Box: für gebrauchte Schläuche, Atemluftflaschen, etc.
|
Die Feuerwehr Kirchehrenbach hat im August 2009 ein neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst gestellt. Der Feuerwehrverein
hat der Gemeinde für die Anschaffung rund 35.500 Euro zur Verfügung gestellt, diese Summe setzt sich aus den Reinerlösen der
letzten Feste und Veranstaltungen zusammen (z.B. Kreisfeuerwehrtag 2007 oder 125. Geburtstag 2003). Bei einem Tag der
offenen Tür am 9. August erhielt das neue MZF den kirchlichen Segen. Der Vorgänger, ein VW T4, bleibt der Wehr erhalten
und findet künftig als Kommandowagen KdoW Verwendung (Florian Kirchehrenbach 10/1).
(c) Text und Fotos: Sebastian Müller, Pressesprecher der FF Kirchehrenbach
Der Heckausbau: zwei Aluboxen können nebeneinander gelagert werden. Rechts Atemschutzgeräte und Feuerlöscher,
links CO2-Löscher und Handscheinwerfer, an der Tür Brechstange und Bolzenschneider, oben Kunststoffkisten
(Erste-Hilfe, Atemschutzmasken, Leinenbeutel), unterhalb davon die Verkehrsleitkegel.
Der Mannschaftsraum (sechs Sitzplätze, klappbarer Tisch), für die Abwicklung des Funkverkehrs
(z.B. Atemschutzüberwachung oder Einsatzleitung) sind ein 4m-Hörer und ein 2m-Funkgerät (Ladehalterung) vorhanden.
Heiko Och und Tobias Roppelt laden gerade das „Modul Wasserschaden“ aus,
unten die mögliche Ausstattung für Ölspuren.
Die Verkehrsabsicherung und der Heckscheinwerfer.
|
|
|