| 
     | 
    
  
    
    
Ehemalige Fahrzeuge der Feuerwehr Bamberg: 
Ehemaliger MKW der Löschgruppe 7 Kaulberg (a.D. 2024) 
| 
 
Fahrgestell: 
  
Aufbauhersteller: 
  
Baujahr: 
  
Funkruf: 
  
  
  
Ausstattung u.a.: 
 | 
 
Iveco 90-16 AW 
  
Wackenhut (Nagold) 
  
1988 
  
Florian Bamberg 7/59/1 
  
  
  
4 PA 
  
4 Strahlenschutzanzüge 
  
Stromerzeuger 5 kVA 
  
Stromerzeuger 3 kVA 
  
2 Beleuchtungssätze 
  
2 Motorkettensägen (1x klein, 1x groß) 
  
Tauchpumpe TP4/1 
  
Wassersauger 
  
Greifzug 1,5 t mit 2 Umlenkrollen 
  
Bergewanne schwer 
  
elektr. Bohr- und Aufbruchhammer 
  
Motortrennschleifer 
  
elektr. Trennschleifer 
  
diverse Kabeltrommeln 
  
Büffelwinde 10 t 
  
diverses Anschlagsmaterial (Schäkel, Ketten, etc.) 
  
Faltbehälter 2.000 L 
  
3 B-Schläuche 
  
4 C-Schläuche 
  
D-Schläuche 
  
wasserführende Armaturen B, C und D 
  
2 Steckleiterteile 
  
2-teilige Schiebeleiter 
  
Elektrowerkzeug 
  
diverse Nägel 
  
Verkehrsabsicherungsmaterial 
  
Flaggenmaterial 
  
Streusalz 
  
Verlängerung für Arbeitsstellenscheinwerfer am Heck 
  
Vorrichtung für Anbringung Leuchtstativ am Heck 
 
 | 
  
 
Das Fahrzeug war ein ehemaliger MKW ("Mannschaftskraftwagen") des KatS, betrieben von 1988 - 1995 durch den Bergungszug (eine Regieeinheit) der Stadt Bamberg. 
Der 2.Bergungszug Bamberg-Stadt war 1988 einer der acht (von insgesamt 880 Bergungszügen in der BRD), die nicht vom THW oder den Feuerwehren gestellt wurden. Nach dem übertritt der Bergungsbereitschaft der Stadt Nürnberg zum THW war der Bamberger Bergungszug der einzige Regie-Bergungszug in Bayern. 
 
1988 erhielt der Bergungszug der Stadt neue Fahrzeuge, die abweichend von der Farbvorschrift für Fahrzeuge des Bergungsdienstes (die als Lackierung Blau RAL 5002 vorsah) lackiert waren. Auf Wunsch der Bamberger Katastrophenschützer wurden die beiden MKW 72 und der GKW 72, mit Zustimmung des Bundesamtes für Zivilschutz, von der Firma Wackenhut in der Lackierung "Orange RAL 2004" geliefert (siehe unten). 
 
1995 wurde die Einheit als "LG 21 Technischer Zug - ölwehr" bei der FF Bamberg eingegliedert und erhielt zusätzlich die Aufgabe der ölwehr. 
Am 31.12.2013 wurde die LG 21 aufgelöst und die Fahrzeuge und Anhänger den Löschgruppen LG 3 und LG 7 zugeteilt. 
 
Der MKW ersetzte im Januar 2014 bei der LG 7 den letzten bei der FF Bamberg im aktiven Einsatzdienst stehenden Magirus Eckhauber: Das LF 16-TS Florian Bamberg 7/41/1, Baujahr 1966. 
 
Auf Wunsch der LG 7 wurde der MKW im Frühjahr 2014 in Feuerwehrrot RAL 3000 umlackiert und seine Beladung den einsatztaktischen Bedürfnissen der Feuerwehr Bamberg angepasst. 
 
Im Zuge der Umstellung auf Digitalfunk änderte sich der Funkruf am 1.7.2015 von 7/66/1 auf 7/59/1. 
 
Ende des Jahres 2024 wurde der MKW außer Dienst gestellt. Die Fahrzeuglücke konnte durch die Umsetzung eines Tanklöschfahrzeuges von der LG 1 im Frühjahr 2025 geschlossen werden.
  
 
 
 
  
 
  
 
  
 
  
 
  
 
 
Der MKW diente auch als Zugfahrzeug für den FwA-LiMa, der der LG 7 ebenfalls im Frühjahr 2014 zugeteilt wurde. 
Er kam auf bestimmte Einsatzstichworte hin auch überörtlich zum Einsatz. 
 
  
 
Der FwA-LiMa wurde hergestellt durch die Firma Polyma, Baujahr 1974. 
Leistungsdaten: Stromaggregat 20 kVA, VW-Industriemotor mit 27,5 PS, 6x 1.500 W + Zusatzscheinwerfer, Lichtmast ausfahrbar auf 9 m Höhe. 
 
  
 
Der MKW in der damals originalen Lackierung "Orange RAL 2004" im Einsatz bei der LG 21 (alter Funkruf 21/66/2): 
 
  
 
 | 
   
 
     | 
    
     
     
 
 
     |